Slotübersicht

Slot 1 (Freitag 11:15-12:15)

  • 2402

    Howto KonRat und Vorstand

    Linnea (Konrat) und Darvin (Vorstand)

    Ihr habt Interesse am KonRat- oder Vorstand-Amt aber seid euch unsicher, was wir wirklich machen? Wir stellen euch unsere Ämter vor, beraten euch und beantworten alle Fragen. Ihr seid herzlich willkommen, egal wie sicher ihr euch seid, ob ihr Interesse habt. Wir freuen uns auf euch!

  • 1407

    Love Visit

    Ina Strugale

    Bei einem Love Visit besuchen sich Fachschaften und verbringe gemeinsam ein paar schöne Tage. Wir suchen weitere Fachschaften, die Lust dazu haben. 🙂

  • 1210

    Mental Health im Studium: Wie geht’s den Psychologiestudierenden wirklich?

    Julia Weinstabl

    In diesem Vortrag werden zentrale Ergebnisse einer Umfrage zur psychischen Gesundheit von Psychologiestudierenden an der LMU vorgestellt. Schwerpunkte sind Belastungen, psychisches Wohlbefinden und potenzielle Schutzfaktoren wie Resilienz und Emotionsregulation.

  • 1212

    MeTaFa und andere Bundesfachschaftentagungen

    Niklas (Vostand der ZaPF) und Amélie (KonRätin der ZaPF)

    Die Psychologie hat Tagungen. Andere Bundesfachschaften auch. In diesem Slot werden wir über den Tellerrand der PsyFaKo selbst hinausschauen und damit auch die Eigenheiten der PsyFaKo herausarbeiten.
    Als eine der letzten Tagungen in diesem Semester haben wir in dem Slot auch die Möglichkeit, uns mit aktuellen Beschlüssen und Themen der anderen Tagungen auseinanderzusetzen.

  • 1202

    Arbeitsslot

    ÖPSI

    Ina Hofer

    Grias eich!

    Wir tratschen hier a bissl über all die offenen Geschichten in Österreich.

    Angefangen von den Auswirkungen der Änderungen der Psychotherapieausbildung auf Psycho-Studis, unseren geplanten Social Media Account und wie wir uns bekannt machen wollen.

  • 3232

    Vortrag: Das LMU Open Science Center – Open Science zum Mitmachen

    Max Frank und Sarah von Grebmer zu Wolfsthurn

    Seid dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der guten Forschung gestalten! Im Rahmen dieses interaktiven Vortrags stellen wir euch das LMU Open Science Center (OSC) vor. Das OSC wurde 2017 gegründet und fördert die Verbreitung von Open Science Praktiken in Forschung und Lehre an der LMU. Im Vortrag beleuchten wir die Relevanz von Open Science für die Gesellschaft, die Forschung und auch fürs Studium. Dabei geben wir praktische Tipps, wie man Open Science Praktiken in die eigene Arbeit integrieren kann. Zum Abschluss gibt es eine Gruppendiskussion im Wilden-Westen-Stil, in welcher ihr in Teams verbreitete Mythen über Open Science entzaubern könnt.

  • DPtV Hörsaal (2U01)

    Vortrag: Rassismussensibel in die Profession

    Dr. Birsen Kahraman

    Menschen, die Antisemitismus und/oder Rassismus im Alltag erleben, leiden u.a. häufiger an Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen. Dennoch erhalten sie weniger Empathie bzw. seltener Therapie. Ein wesentlicher Faktor hierfür ist, dass ihre Diskriminierungserfahrungen in der Therapie nicht verstanden werden. Dieser Vortrag vermittelt Grundlagen für eine diskriminierungssensible professionelle Haltung.

  • 1201

    Was ist eigentlich mit dieser Weiterbildung?

    Nikolas Scholz, Felix Kiunke

    Was hat sich mit der Reform des PsychThG 2019 geändert? Wie ist der aktuelle Stand der Weiterbildung? Und wie könnt ihr euch für die Finanzierung der Weiterbildung einsetzen?

    Diese und weitere Fragen zur Reform wollen wir in dem Slot beantworten und diskutieren. Solltest du als offene Fragen oder Interesse an der Mitarbeit in unserer AG haben, schau gerne bei dem Slot vorbei.

Es sind 8 von 9 Räumen besetzt.

Slot 2 (Freitag 14:15-15:15)

  • Zeitungslesehalle

    AFS-Erfahrungsberichte

    Timon Freyer, Marie „Uli“ Uecker

    Ihr wollt vor der MV morgen wissen, wie das Dasein als AFS ist, ehe ihr euch aufstellen lasst?

    Kommt zu uns in die Nähe der Zeitungslesehalle!

  • 1209

    AG Akkreditierung: AG Vorstellung und Diskussion zum Änderungsvorschlag der GO

    Paul Goesmann (Alumni) & Elena Zschoppe (Chemnitz)

    Wir möchten euch die AG Akkreditierung vorzustellen, sowie Fragen rund um das Thema Akkreditierung beantworten.
    Des weiteren haben wir zuletzt auch einen Änderungsvorschlag der Geschäftsordnung des Vereins erarbeitet, den wir in diesem Slot vorstellen und mit euch diskutieren möchten. Dabei geht es um die Entsendung studentischer Gutachter:innen in den studentischen Akkreditierungspool.

  • 1310

    AG Open Science – Arbeit an neuen Projekten und erster Einstieg

    AG Open Science

    In diesem offenen Arbeitsslot werden wir vor allem an der Entwicklung eines Seminarkonzepts arbeiten, das Grundlagen, Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Open Science in Lehre und Hochschulpolitik vermittelt. Dabei beschäftigen wir uns mit der Ausarbeitung von Inputs, interaktiven Methoden und Materialien. Gleichzeitig ist Raum für die Arbeit an weiteren Projekten und neuen Ideen!

  • 1301

    Arbeitsslot

    AG Psychologische Berufsvielfalt

    Xenia Neugebauer

    Hier trifft sich die AG Psychologische Berufsvielfalt zum Planen der neuen GP, wer an der AG Arbeit interessiert ist, ist zusätzlich herzlich willkommen!

  • 1202

    I got a feeling

    AG Entstigmatisierung – Eileen Kipp

    Dir liegt die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen am Herzen?
    Du hast Interesse daran Workshops an Schulen zu planen oder zu halten? Du möchtest Einblicke in unsere AG Arbeit bekommen?
    In diesem Slot besprechen wir unseren ersten Workshop von „I got a feeling“ zum Thema affektive Störungen, den wir für Klassenstufen 5-7 konzipiert haben.

  • 1302

    Master-Erfahrungsberichte LIVE!

    AG Bachelor-Master

    Wir, die AG Bachelor-Master, wollen gerne einen Austausch zu Mastern und dem Weg dahin ermöglichen. Deshalb laden wir euch zu einer offenen Gesprächsrunde zu dem Thema ein. Wenn ihr Fragen, Unsicherheiten oder einfach Interesse habt kommt also gerne vorbei. Wir freuen uns auch, wenn ihr eure eigenen Erfahrungen aus Studium und Bewerbungsprozess mit uns und anderen Studierenden teilt!

  • 1211

    Psychedelische Psychotherapie – Forschung & Praxis

    Theo Knodt, Jonathan Stellmacher

    Seit einigen Jahren erlebt die psychedelische Forschung ein Comeback. Nichts davon mitbekommen? In diesem Slot bekommt ihr ein Update! Theo fasst die Geschichte von Psychedelika in der PT und den aktuellen Forschungsstand zusammen. Jonathan berichtet Euch von seiner Masterarbeit, in der er Psychotherapeut*innen, die mit LSD, MDMA und Psilocybin arbeiten, interviewt hat. Klingt spannend? Kommt rum!

  • 1311

    Selbsthilfegruppe Alte Ausbildung

    AG Psychotherapie-Reform

    Bis mindestens 2032 gibt es noch die „alte“ Ausbildung und in der Übergangszeit gibt es viele Sorgen und Unklarheiten. Wir möchten mit euch Fragen klären und über eure Sorgen sprechen. Lasst uns gemeinsam Strategien für die Übergangszeit entwickeln und füreinander da sein.

  • 1201

    Selbsthilfegruppe KliPP-Master

    AG Psychotherapie-Reform

    Die klinischen Master sind richtig gestartet. Wie läuft es bei euch bisher oder wollt ihr wissen wie es an anderen Unis läuft? Steht ihr kurz vor dem Burnout oder habt ihr gar zum ersten Mal so richtig Spaß im Studium? Wir wollen uns über die ersten Erfahrungen an euren Unis austauschen! Der Slot richtet sich besonders an KliPP-Studis, ist aber natürlich für alle offen. Für BQT3 siehe Slot 4.

  • 3232

    Vortrag: Systemische Ansätze in der Psychotherapie – Grundlagen, Perspektiven, Praxis

    Sophie Heuer

    Der Vortrag soll zunächst ein paar grundlegende Einblicke in den systemischen Ansatz vermitteln, darunter insbesondere in die systemische Haltung, die allen systemischen Prozessen zugrundeliegt. Daran anknüpfend werden Einblicke in das methodische Arbeiten gegeben und ein Fallbeispiel aus der Praxis mit der systemischen Methode „Systembrett / Familie in Tieren“ exploriert.

  • PsyDix Auditorium (M118)

    Vortrag: Weiterbildung – Weiter wie?

    Dipl.-Psych. Rainer Knappe, Geschäftsführer und Vorsitzender AVM

Es sind alle 11 Räume besetzt.

Slot 3 (Samstag 14:30-16:00)

  • 1206

    Austausch zu Gremienarbeit & Hochschulpolitik – Was kann die PsyFaKo leisten?

    Robin Wensky

    Hochschulgremien können verwirrend und überfordernd sein. Wie kann die PsyFaKo hier aushelfen und den Einstieg erleichtern, nachhaltiges Engagement & Austausch fördern und Arbeitshinweise geben? Ob FSI / FSR, Kommissionen oder Instituts- & Fakultätsräte, hier können wir alles besprechen.
    Es muss keine Projekt- oder Arbeitsgruppe entstehen, auch ein Telegram-Channel wäre ein Gewinn!

    Außerdem wollen wir Raum für einen Erfahrungsaustausch zur Vernetzung innerhalb des Studiengangs an der eigenen Uni schaffen.

  • 1201

    Inklusion und Abbau von Barrieren im Studium und im PsyFaKo e.V.

    Carolin Reuter

    Wie können wir Inklusion im Verein weiter verwirklichen? Welche Projekte haben wir umgesetzt und wie können wir neue Ideen einbringen? Welche Projekte stehen in Zukunft für uns an? Wie geht es mit der AG weiter? Wir stellen unsere Projekte vor und planen die nächste Geschäftsperiode. Wir freuen uns auf Euch!

    Eure AG Chancengerechtigkeit

  • 2401

    Arbeitsslot

    Internes Gremium

    Martin Wiehr

    Internes Gremium

  • 1212

    Meet PsychOlympia

    Rune Miram, Wiebke Schuchardt

    Hallöchen, wir sind die AG PsychOlympia und organisieren einmal im Jahr ein Wochenende voller Spaß, Gemeinschaft, Tanzen, Musik, Turnier und Möglichkeit, dich einzubringen. Komm vorbei und erfahre mehr über uns und unsere Arbeit. Wir freuen uns, dich (und deine Ideen) kennenzulernen!!

  • 1302

    Student Network for Neuroscience – Bildung und Forschung kollektiv angehen

    Asuka Kähler & Clara Brendler

    Du möchtest in die Neurowissenschaften einsteigen?
    Dann bist du bei uns richtig!

    Als interdisziplinäres Netzwerk veranstalten wir diverse Projekte und Events welche die universitäre Bildung im Bereich der Neurowissenschaften ergänzen, Forschungsgelegenheiten schaffen sollen und mehr!

    Finde heraus was wir aktuell tun, diskutier mit uns die Zukunft des Netzwerks, und vernetz dich mit gleichgesinnten Studierenden!

    Austausch über Perspektiven/Meinungen zu existierenden & anstehenden Projekten (oder auch neuen Projektideen)

    Sammlung von Ideen/Wünschen bzgl. des Netzwerkes

    Austausch über Möglichkeiten und Hürden als Psychologiestudierende im Bereich Neuroscience

  • 1310

    Was bedeutet transparente Wissenschaft in der Psychologie – AG Open Science

    AG Open Science

    Wie können wir uns künftig gemeinsam für mehr Transparenz und Offenheit in der Psychologie einsetzen?
    In diesem Slot möchten wir euch die AG Open-Science sowie ihre bisherigen Projekte auf einsteigerfreundliche Weise vorstellen. Dafür geben eine Einführung in die Relevanz von Open Science.
    Gleichzeitig werfen aber auch einen Blick in die Zukunft: Welche Ideen haben wir für kommende Projekte?

  • 1301

    Wie läuft die Arbeit auf einer DBT-Traumastation?

    Noah Machunze (Alumnus)

    Seit September 2024 arbeite ich auf einer multiprofessionellen Station, die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) für adoleszente PTBS- und Borderline-Patient*innen anbietet. Die DBT ist eine Therapie zur Emotionsregulation und vor allem für ihre Arbeit mit Skills und Achtsamkeit bekannt. Komm vorbei, wenn du an Erfahrungsberichten und Einschätzungen zu dieser Therapieform interessiert bist 🙂

Es sind 7 von 11 Räumen besetzt.

Slot 4 (Samstag 16:00 – 17:30)

  • 1211

    DGPs und BDP-S treffen PsyFaKo

    Matthias Sperl (Jungmitgliedervertreter DGPs Vorstand) und Viktor Korentschenko (Mitglied BDP-S Vorstand)

    Die DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) und der BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) sind die beiden großen Vereinigungen von Psycholog:innen in Deutschland. Wir möchten mit euch in Kontakt kommen: Wie können DGPs, BDP und PsyFaKo noch besser zusammenarbeiten? Wo können wir euch unterstützen? Wie kann ich z. B. eine Promotion und die neue Weiterbildung kombinieren?

  • 2401

    Arbeitsslot

    Internes Gremium

    Martin Wiehr

    Internes Gremium des KonRat und Vorstand

  • 1206

    Into the unknown: Alumni berichten aus ihrem Berufsleben

    Xenia Neugebauer

    Die AG Psychologische Berufsvielfalt lädt euch in die Welt der Arbeitstätigen ein! Drei arbeitstätige Psycholog*innen werden euch kurz ihren Beruf vorstellen – Begabungsförderung, User Experience, & Promotion.
    Im Anschluss könnt ihr je nach euren Interessen in den Austausch mit den Vortragenden kommen und eure Fragen zur Berufsorientierung, Voraussetzungen, Bewerbungsprozess etc. stellen.

  • 1201

    Kritische Psychologie – Subjekt und Gesellschaft?!

    Jennik Saake

    Quantitative Methoden und das Experiment dominieren die psychologische Wissenschaft. Die kritische Psychologie stellt in Frage, ob dieser Ansatz der Komplexität der menschlichen Psyche gerecht wird. Und stellt sich die Psychologie ohne Gesellschaftstheorie in den Dienst der herrschenden Verhältnisse?

    Ich möchte einen kleinen Überblick über Psychologiekritik geben und freue mich auf Diskussionen!

  • 1302

    Selbsthilfegruppe und Austausch BQT3

    AG Psychotherapie-Reform

    Ein zentraler Teil der klinischen Master ist die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT3). Wie läuft die BQT3 an eurer Uni so bisher? Fühlt ihr euch gut betreut und supervidiert? Wir wollen uns über Erfahrungen in eurer ambulanten und stationären BQT3 austauschen. Der Slot richtet sich besonders an KliPP-Studis, die die BQT3 machen oder gemacht haben, ist aber auch für alle anderen offen.

  • 1212

    Stickerworkshop der AG Marketing

    Melissa Hoffmann; Hannah Menschel

    Wie können verschiedene Zielgruppen angesprochen und die Themen des Vereins nach außen vermittelt werden?

    Gemeinsam mit Euch möchten wir neue Stickerdesigns entwickeln und diskutieren.
    Kommt gerne vorbei, wenn Ihr Ideen habt, Euch kreativ austoben oder in das Designwerkzeug Canva reinschnuppern möchtet!

    Keine Vorerfahrung nötig! Lediglich ein Laptop ist von Vorteil.

    Wir freuen uns auf Euch!

  • DPtV Hörsaal (2U01)

    Vortrag: Berufspolitik und Gewerkschaft für angehende Psychotherapeut*innen

    Mechthild Leidl (bvvp)

    Wer vertritt eigentlich meine Interessen als angehende*r Psychotherapeut*in – und wie kann ich selbst mitgestalten? Dieser Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Akteur*innen im berufspolitischen Feld: Was macht eine Gewerkschaft? Wofür stehen Berufsverbände? Welche Aufgaben hat die Psychotherapeutenkammer? Außerdem klären wir, wie Studierende und PtW ihre Rechte einfordern können und wo Möglichkeiten zur Mitbestimmung und zum Engagement bestehen. Ein Wegweiser durch den Dschungel der Zuständigkeiten – verständlich und praxisnah.

Es sind 7 von 12 Räumen besetzt.

Slot 5 (Samstag 17:30 – 19:15)

  • 1206

    BaPsy und MaPsy!? Im Meer aus Zulassungstests

    Tim Beermann, An Nguyen

    Zum dritten Mal wurde der BaPsy durchgeführt. Wie zufrieden sind wir mit der momentanen Lage und was sollte sich ändern? Nachdem wir kurz erklären, wie es zum BaPsy gekommen ist, möchten wir über Zulassungstests diskutieren. Wir sind gespannt auf eure Erfahrungsberichte und eure Meinung zu einem eventuell kommenden MaPsy.

  • 1301

    How To AFS

    Alt AFSen, Mathis Paul, Noémi Tschiesche

    Kurze Übersicht dazu, wie man AFS ist. Welche Ressorts es gibt und welche Aufgaben damit einhergehen. Raum für Fragen und Sorgen 🙂

  • 1211

    Projektgruppe Vereinsentwicklung

    Projektgruppe Vereinsentwicklung

    In diesem Slot möchten wir über den Verein PsyFaKo, seine Strukturen und mögliche aktuelle Probleme sprechen. Wo seht ihr Herausforderungen – und wie könnten Lösungen aussehen? Wir wollen mit euch in den Austausch gehen, gemeinsam Lösungsvorschläge diskutieren und freuen uns über alle, die Lust haben, sich auch darüber hinaus mit dem Thema zu beschäftigen. Offen für alle!

  • 1302

    Promovieren – wie geht das eigentlich?

    Robin Nehler

    Vielleicht kommt ihr mit dieser Frage auf die Konferenz, vielleicht ergibt sich die Frage aus anderen Slots – wie promoviere ich eigentlich?

    Gerne möchte ich euch ein bisschen aus meiner eigenen Berufsrealität als Doktorand im Babylab Lübeck erzählen. Vor Allem möchte ich aber viel Raum bieten, um auf Fragen und Sorgen einzugehen.

    Input von anderen Doktorand:innen gerne willkommen 😉

  • 3232

    PsyFaKino

    AFS München

    In diesem Slot seht ihr unseren legendären Kurzfilm: Die Brez’n Affäre. Außerdem schauen wir uns entspannt Bewerbungsvideos der letzten Jahre an.

  • 1201

    Spiel und Spaß aus der Gruppentherapie (VT)

    Vilana Cassing

    In Bonn hatten wir wunderbar viel Spaß, also mag ich das Angebot erneut machen!
    Ich bringe verschiedene spielerische Übungen aus der Funduskiste der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie mit, natürlich zum direkt ausprobieren. Es geht von Kennenlernen bis Abschied, ein bisschen Selbsterfahrung wird auch dabei sein. Allerdings steht der Spaß und das Spiel im Vordergrund 🙂

  • 1212

    Verfahrensvielfalt an den Unis und im KliPP-Master

    AG Psychotherapie-Reform

    Werden bei euch an der Uni und insbesondere im KliPP-Master die verschiedenen Verfahren (Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Psychodynamische Psychotherapie) gelehrt?
    Wir wollen uns mit euch über den Stand der Verfahrenvielfalt an den Unis austauschen. Außerdem wollen wir euch ein paar Tipps geben und Ideen sammeln, wie ihr euch an eurer Uni für Verfahrensvielfalt einsetzten könnt.

Es sind 7 von 11 Räumen besetzt.